Das Projekt mag vorbei sein, aber den Film gibt es noch an verschiedenen Stellen zu sehen. Als nächstes sind wir zu Gast bei der Kino-Reihe der Lokalen Agenda 21 in Trier: agenda kino: Beruf, Job oder was? 16. März 2020, 19:30 Uhr, broadway filmtheater Trier Filmvorführung und Filmgespräch mit: Philipp Schrögel (KIT) Themenschwerpunkt Arbeit | […]
Im November 2018 gründete sich unter dem Motto „think tech otherwise“ das Otherwise Network, ein Zusammenschluss von sieben Menschen, die sich publizistisch, wissenschaftlich, aber auch ganz praktisch mit dem technologischen Wandel und den gesellschaftlichen Folgen der Digitalisierung beschäftigen. Das Ziel des Netzwerks ist es, Konzepte und Formate, Publikationen und Veranstaltungen zu verschiedenen Schwerpunkten des technologischen […]
Im Vorfeld unserer Diskussionswerkstatt in Dortmund erhielten alle unsere Referentinnen und Referenten einen Fragekatalog, der zur Vorbereitung des Podiumsgesprächs diente. Nicht alle gestellten Fragen konnten in 90 Minuten abgearbeitet werden; da die Antworten oft spannend waren und auch für uns neue Informationen enthielten, werden wir einige dieser Interviews in den nächsten Wochen und Monaten in unserem Blog […]
Am Mittwoch, dem 28.11. fand im Stadtmuseum Halle unsere Filmpremiere statt und wir hatten ein volles Haus! Fast 100 Menschen waren gekommen, um mit uns zusammen unseren Film „Beruf, Job oder was? Arbeit, früher, heute und in Zukunft“ zu schauen. Auch konnten wir viele der Protagonist*innen willkommen heißen, die sich für unsere Dokumentation interviewen ließen. Ebenfalls […]
Nach unserer Filmpremiere in Halle kehren wir auch nochmal nach Durlach zurück, wo am 14. Dezember die zweite Vorführung unseres Filmes stattfindet. Filmvorführung BERUF, JOB ODER WAS? Arbeit früher, heute und in Zukunft 9 to 5, prekär oder voll beschäftigt, 5-Tage-Woche, Rinderstall oder Cleanroom, Computer oder Bohrmaschine, Kopf- oder Handarbeit. Arbeitswelten der Zukunft – wie […]
Im Sommersemester 2018 fand am Karlsruher Institut für Technologie in Kooperation mit unserem Projekt zum Wissenschaftsjahr das Seminar „Technik und Selbst“ statt. Unter der Anleitung von Dr. Alexandra Hausstein (Institut für Technikzukünfte) und Dr. Bettina Krings (Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse) beschäftigten sich Studierende der Geschichte und Philosophie darin mit Wechselwirkungen zwischen Technik und Individuum […]
Im Vorfeld unserer Diskussionswerkstatt in Dortmund erhielten alle unsere Referentinnen und Referenten einen Fragekatalog, der zur Vorbereitung des Podiumsgesprächs diente. Nicht alle gestellten Fragen konnten in 90 Minuten abgearbeitet werden; da die Antworten oft spannend waren und auch für uns neue Informationen enthielten, werden wir einige dieser Interviews in den nächsten Wochen und Monaten in unserem Blog […]
Im Vorfeld unserer Diskussionswerkstatt in Dortmund erhielten alle unsere Referentinnen und Referenten einen Fragekatalog, der zur Vorbereitung des Podiumsgesprächs diente. Nicht alle gestellten Fragen konnten in 90 Minuten abgearbeitet werden; da die Antworten oft spannend waren und auch für uns neue Informationen enthielten, werden wir einige dieser Interviews in den nächsten Wochen in unserem Blog veröffentlichen. Das […]
Unser Film ist im Schnitt und wir freuen uns, euch alle zu unserer Filmpremiere am 28. November nach Halle einladen zu können! Filmpremiere mit Gespräch BERUF, JOB ODER WAS? Arbeit früher, heute und in Zukunft 9 to 5, prekär oder voll beschäftigt, 5-Tage-Woche, Rinderstall oder Cleanroom, Computer oder Bohrmaschine, Kopf- oder Handarbeit. Arbeitswelten der Zukunft […]
Vor ein paar Wochen fand sich am Karlsruher Institut für Technologie ein kleiner Chor zusammen, bestehend aus Mitarbeiter*innen der Abteilung Wissenschaftskommunikation. Etwa eine Stunde lang übten wir ein linkes Kinderlied aus den 1970er Jahren ein, dessen Aufnahme wir jetzt bei der Mitsingaktion „Klingt nach Teamwork“ im Wissenschaftsjahr eingereicht haben. „Klingt nach Teamwork“ findet noch bis […]